Skip to content

Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung

Der systematische Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen beginnt mit dem Erstellen der Gefährdungsbeurteilung. Darauf aufbauend lassen sich Maßnahmen für die Risikominimierung ableiten, bspw. in Form von Betriebsanweisungen, Anweisungen oder Unterweisungen für die Beschäftigten. Mit steigender Anzahl von Tätigkeitsbereichen und Beschäftigten erhöht sich auch der Aufwand für das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Hilfreich ist hier die Einsatz von standardisierten Checklisten. In unserem Beitrag erläutern wir, wie eine Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung Ihren Arbeitsalltag erleichtert und welche Vorteile damit verbunden sind.

Für weitere Informationen über die Organisation sowie die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung empfehlen wir Ihnen die Lektüre unseres kostenfreien Whitepapers.

Whitepaper Download Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung erstellen mit iManSys

Gefährdungsbeurteilungen haben das Ziel, alle relevanten Risiken und Gefährdungen im Unternehmen systematisch zu ermitteln und zu bewerten. Zwar ist die Unternehmensleitung für die das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung zuständig, empfehlenswert ist jedoch die Übertragung der Verantwortung an Führungskräfte sowie das Hinzuziehen von Fachkräften für Arbeitssicherheit (FaSi). Folgender Ablauf entspricht einem idealtypischen Prozess beim Erstellen der digitalen Gefährdungsbeurteilung, der sich jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden kann.

1. Zunächst führt die FaSi eine Begehung bei den entsprechenden Anlagen oder Tätigkeiten im Unternehmen durch. Sind die Beschäftigten im Zuge ihrer Tätigkeit einem Risiko ausgesetzt, muss eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden.

2. Mit der Software-Welt „Risiken & Gefährdungen“ von iManSys hat die FaSi nun die Möglichkeit, die zuvor identifizierten Gefährdungen festzuhalten. Hier besteht die Möglichkeit, die Gefährdungsbeurteilung individuell zu erstellen oder die zahlreichen Vorlagen zu nutzen, die bereits im System abgelegt sind. In beiden Fällen ist es ratsam, Bilder oder Dokumente zu hinterlegen sowie Verknüpfungen mit anderen, bereits existierenden Gefährdungsbeurteilungen anzulegen.

3. Anschließend erfolgt die Risikobewertung. Im Regelfall werden hier die Bewertungsschemata von Nohl oder von Kinney angewendet. In der Software-Welt „Risiken & Gefährdungen“ lassen sich Bewertungen ohne wirksame Maßnahmen sowie mit wirksamen (Grund-)Maßnahmen durchführen.

4. Entscheidend ist nun, dass die FaSi entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung festlegt. iManSys bietet hier sowohl einen umfangreichen Maßnahmenkatalog für eine Vielzahl an Gefährdungen als auch die Möglichkeit, individuelle Maßnahmen anzulegen. Dazu gehören auch notwendige Schulungs- und Vorsorge-Maßnahmen für die Mitarbeiter.

5. Um alle Beschäftigten über die neue Gefährdungsbeurteilung sowie die dazugehörigen Maßnahmen zu informieren, muss die FaSi eine Betriebsanweisung erstellen. Der Editor der Software-Welt „Risiken & Gefährdungen“ stellt dafür u. a. einen breiten Katalog für Textbausteine und Symbole bzw. Piktogramme zur Verfügung.

Mit der Software-Welt „Risiken & Gefährdungen“ von iManSys lassen sich viele Schritte beim Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung digitalisieren und automatisieren. Eine wesentliche Arbeitserleichterung stellen die Checklisten dar, die insbesondere für große Unternehmen enorme Vorteile mit sich bringen.

Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung: Beispiel Büroarbeitsplatz

Um alle Risiken im Unternehmen zu identifizieren und zu bewerten, braucht es nicht zwingend in jedem Fall eine neue Gefährdungsbeurteilung. Oftmals sind Gefährdungen für Anlagen und Tätigkeiten in verschiedenen Standorten eines Unternehmens vergleichbar. Das trifft auch für die zu treffenden Maßnahmen zu. Dementsprechend lassen sich auch standardisierte Checklisten bauen, die standortübergreifend Gültigkeit besitzen und Anwendung finden können.

Eine Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung beinhaltet einen Fragenkatalog, der für eine bestimmte Anlage oder Tätigkeit abgearbeitet werden kann. Für die Arbeitsumgebung „Büroarbeitsplatz“ könnte dieser Katalog wie folgt aussehen (Auszug):

  • 1. Ist der Arbeitsplatz mit Blickrichtung parallel zum Fenster aufgestellt?
  • 2. Beträgt die freie Bewegungsfläche am Arbeitsplatz mindestens 1,5 qm?
  • 3. Beträgt die Tiefe der Benutzerfläche am Arbeitsplatz mindestens 1 m?
  • 4. Sind die Verkehrswege ausreichend breit?
  • 5. Ist der Fußboden sicher begehbar?

Die Verwendung von geschlossenen Fragen ermöglicht es, binnen kürzester Zeit zu bestätigen, ob es sich um eine mögliche Gefährdung handelt („Ja“ bzw. „Nein“). Sollten also die Verkehrswege NICHT ausreichend breit sein, muss eine entsprechende Maßnahme getroffen werden, um mögliche Unfälle zu verhindern.

Die Software-Welt „Risiken & Gefährdungen“ von iManSys stellt in der Checkliste automatisch Maßnahmen bereit, um auf die möglichen Gefährdungen reagieren zu können. Zudem kann eine entsprechende Bewertung stattfinden, sowohl ohne wirksame als auch mit wirksamen Maßnahmen. Diese Bewertung wird anschließend in die Checkliste übernommen und kann für zukünftige Gefährdungsbeurteilungen genutzt werden.

Die Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung bietet im Rahmen des Risikomanagements wesentliche Vorteile:

  • Checklisten sind standortübergreifend nutzbar, wenn es sich um gleiche/ähnliche Gefährdungen handelt.
  • Alle freigegebenen Checklisten sind zentral in einem System hinterlegt, der Zugriff erfolgt orts- und zeitunabhängig.
  • Der einfache Aufbau stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter – ob Fachkenntnis oder nicht – mit der Checkliste arbeiten kann.
  • Die Checkliste für die Gefährdungsbeurteilung sichert den Verantwortlichen enorme Zeit- und somit Kostenersparnisse.

Gern können Sie sich bei uns über unsere Checklisten sowie unsere Software-Welt „Risiken & Gefährdungen“ informieren. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular auf unserer Website. Für weitere Informationen über die Organisation sowie die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung empfehlen wir Ihnen die Lektüre unseres kostenfreien Whitepapers.

Hier Whitepaper herunterladen

Weiterführende Informationen:

BAuA (o.J.): Grundlagen und Prozessschritte der Gefährdungsbeurteilung. Online verfügbar unter https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Grundlagenwissen/Was-ist-eine-Gefaehrdungsbeurteilung/Was-ist-eine-Gefaehrdungsbeurteilung_node.html (Zugriffsdatum: 10.02.2021).

BGW-online (o.J.): Gefährdungsbeurteilung mit System. Online verfügbar unter https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Gefaehrdungsbeurteilung/Gefaehrdungsbeurteilung_node.html (Zugriffsdatum: 02.01.2019).

Teilen

Kommentare

Kommentare sind für diesen Artikel geschlossen!

Ähnliche Beiträge